Datenschutzrichtlinien

Impressum

H2 Energy Holding AG
Hagenholzstrasse 60
8050 Zürich
Schweiz

Vertreten durch:
Rolf Huber

Kontaktinformationen:
E-Mail: info@h2energy.ch
Telefon: +41 43 343 90 00

Handelsregister:
Eingetragen im Handelsregister Zürich
Registrierungsnummer: CHE-256.783.473

Verantwortlich für den Inhalt:
Rolf Huber
H2 Energy Holding AG
Hagenholzstrasse 60
8050 Zürich

Erklärung zum Datenschutz

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) ist:

H2 Energy Holding AG
Hagenholzstrasse 60
8050 Zürich
Schweiz

Vertreten durch:
Rolf Huber

Kontaktinformationen:

Handelsregisternummer: CHE-256.783.473

2. Hosting der Website

Unsere Website wird von folgendem Dienstanbieter gehostet:

Metanet AG
Standort: Zürich, Schweiz

Der Hosting-Provider verarbeitet personenbezogene Daten, die bei der Nutzung unserer Website anfallen (z.B. Zugriffsdaten wie IP-Adressen), ausschließlich in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Datenverarbeitungsvertrages.

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten vor allem personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen mit Kunden, Geschäftspartnern oder beim Betrieb unserer Website erheben.

Soweit zulässig, beziehen wir Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Presse, Internet) oder erhalten solche Daten von anderen Unternehmen der H2 Energy Gruppe sowie von Behörden oder Dritten.

Kategorien von Daten:

  • Informationen über berufliche Funktionen und Tätigkeiten, z. B. im Schriftverkehr oder bei Besprechungen, zum Abschluss oder zur Abwicklung von Verträgen.
  • Informationen aus öffentlichen Registern.
  • Daten über die Nutzung unserer Website, wie zum Beispiel:
    • IP-Adresse,
    • MAC-Adresse von Smartphones oder Computern,
    • Geräte- und Konfigurationsdetails,
    • Kekse,
    • Datum und Uhrzeit des Besuchs,
    • Aufgerufene Seiten und Inhalte,
    • Verwendete Funktionen,
    • Verweisende Website,
    • Standortdaten.
  • Informationen von Stellenbewerbern, z. B. über soziale Netzwerke oder Referenzen (mit Zustimmung).

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke auf der Grundlage der jeweiligen Rechtsgrundlage:

  • Vertragsabschluss und Vertragserfüllung (Art. 6(1)(b) GDPR): Zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen mit Ihnen, z.B. für Lieferungen und Leistungen.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6(1)(c) GDPR): Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, wie z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.
  • Angebot und Entwicklung unserer Dienstleistungen und Websites (Art. 6(1)(f) GDPR): Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, z. B. zur Verbesserung unserer Dienste und zur Optimierung der Nutzererfahrung.
  • Kommunikation mit Dritten (Art. 6(1)(f) GDPR): Bearbeitung von Anfragen und Pflege von Geschäftskontakten.
  • Werbung und Marketing (Art. 6(1)(a) GDPR): Auf der Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, z. B. für den Versand von Newslettern. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
  • IT- und Datensicherheit (Art. 6(1)(f) GDPR): Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer IT-Systeme.
  • Markt- und Meinungsforschung (Art. 6(1)(f) GDPR): Zur Durchführung von Umfragen und Analysen zur Verbesserung unserer Angebote.

5. Datenverarbeitung für den Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Sie regelmäßig über unsere Angebote, Neuigkeiten und relevante Informationen zu informieren. Der Versand des Newsletters erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6(1)(a) GDPR.

Verarbeitete Daten:

  • E-Mail Adresse (obligatorisch)
  • Optional: Vor- und Nachname (für Personalisierungszwecke)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Zusendung von Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen.
  • Optimierung unserer Angebote auf der Grundlage von Analysen des Nutzerverhaltens (z. B. Öffnungs- und Klickraten).

Newsletter-Dienstleister:
Wir nutzen den externen Dienstleister Pipedrive für den Versand unserer Newsletter:

  • Anbieter: Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80, Tallinn, 10617, Estland
  • Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, optional Vor- und Nachname
  • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR)
  • Datenübertragungen: Keine Datenübermittlung in Drittländer.

Abmeldung vom Newsletter:
Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen:

  • über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder
  • Senden Sie eine E-Mail an info@h2energy.ch mit Ihrer Anfrage.

Nach der Abmeldung bewahren wir Ihre Daten bis zu 6 Monate auf, um die ordnungsgemäße Abwicklung der Abmeldung zu gewährleisten. Eine weitere Speicherung erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Analytics und Tracking:
Unser Newsletter enthält Zählpixel, die es uns ermöglichen, Nutzungsstatistiken (z.B. Öffnungsraten) zu erheben. Diese Analysen werden ausschließlich mit Ihrer Zustimmung durchgeführt und können durch Abmeldung vom Newsletter gestoppt werden.

6. Cookies und Tracking-Tools

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und personalisierte Inhalte bereitzustellen.

Arten von Cookies:

  1. Technisch notwendige Cookies:
    Erforderlich für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website (z.B. Speichern von Logins oder Warenkörben).
    • Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6(1)(f) GDPR).
  2. Funktionale Cookies:
    Ermöglichen uns die Bereitstellung zusätzlicher Funktionen, z. B. die Speicherung Ihrer Einstellungen.
    • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR).
  3. Analyse- und Statistik-Cookies:
    Helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, und verbessern die Benutzerfreundlichkeit.
    • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR).
  4. Marketing- und Tracking-Cookies:
    Werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen und die Wirksamkeit von Marketingkampagnen zu messen.
    • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR).

Verwendete Tools und Anbieter:

  1. Google Analytics:
    • Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unserer Website.
    • Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Standort, Geräteinformationen, Nutzerverhalten.
    • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR).
    • Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
    • Datenübertragungen in Drittländer: Übermittlungen in die USA auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
    • Opt-out: Sie können das Tracking durch Google Analytics hier deaktivieren: Google Analytics deaktivieren.
  2. Google Search Console:
    • Zweck: Optimierung der Sichtbarkeit unserer Website in Suchmaschinen.
    • Verarbeitete Daten: Anonymisierte Nutzungsdaten.
    • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR).
  3. LinkedIn Plugins:
    • Zweck: Verknüpfung mit unserem LinkedIn-Profil und Analyse des Nutzerverhaltens.
    • Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Nutzungsdaten.
    • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR).
    • Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Zustimmungsmanagement:
Bevor wir nicht unbedingt notwendige Cookies setzen, holen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung über ein Cookie-Banner ein. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen,:

  • Entscheiden Sie, welche Kategorien von Cookies Sie aktivieren möchten.
  • Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Einstellungen ändern oder widerrufen.

Deaktivierung von Cookies:
Sie können Cookies jederzeit über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

7. Gemeinsame Nutzung von Daten mit Drittparteien

Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • es ist notwendig, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6(1)(b) GDPR),
  • wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6(1)(c) GDPR),
  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6(1)(a) GDPR), oder
  • die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich (Art. 6(1)(f) GDPR), sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

Kategorien von Empfängern:

  1. Dienstleister (Auftragsverarbeiter):
    Wir setzen externe Dienstleister ein, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, wie z. B:
    • Hosting-Provider (z.B. Metanet AG): Für die Speicherung und Verwaltung unserer Website-Daten.
    • Newsletter-Anbieter (z. B. Pipedrive): Für den Versand von Newslettern.
    • Analyse- und Tracking-Anbieter (z. B. Google Analytics): Zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website.

Alle Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt, vertraglich gebunden und verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag.

  1. Konzerngesellschaften:
    Daten können innerhalb der H2 Energy Gruppe für interne Verwaltungszwecke weitergegeben werden, sofern dies erforderlich ist.
  2. Behörden und öffentliche Einrichtungen:
    Daten werden nur weitergegeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. an Steuerbehörden).
  3. Sonstige Dritte:
    Werden personenbezogene Daten an sonstige Dritte (z.B. Partnerunternehmen oder externe Berater) weitergegeben, werden wir Sie gesondert informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.

8. Datenübermittlung in Drittländer

Datenübermittlungen in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), wie z.B. in die USA, erfolgen nur, wenn angemessene Garantien gemäß Art. 44 et seq. GDPR.

Dienste mit Datenübertragungen:

  1. Google Analytics:
    • Empfänger: Google LLC, USA.
    • Schutzmaßnahmen: EU-Standardvertragsklauseln. Erfahren Sie mehr unter: Google Datenübertragungen.
  2. LinkedIn:

Allgemeine Maßnahmen:

  • Wir überprüfen regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzstandards bei den Dienstleistern.
  • Wo Datenübermittlungen in Drittländer erforderlich sind, setzen wir zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung oder Anonymisierung ein, wo immer dies möglich ist.

Hinweis: Aufgrund lokaler Gesetze (z. B. das CLOUD-Gesetz) in einigen Drittländern ist das Datenschutzniveau möglicherweise nicht mit dem in der EU vergleichbar. In solchen Fällen werden wir Ihre ausdrückliche Zustimmung einholen (Art. 49(1)(a) GDPR).

9. Rechte der betroffenen Personen

Nach der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person die folgenden Rechte:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 GDPR):
    Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden und wie lange sie gespeichert werden.
  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR):
    Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  3. Recht auf Löschung (Art. 17 GDPR):
    Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe entgegenstehen.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
    Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    Sie haben das Recht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  6. Widerspruchsrecht (Art. 21 GDPR):
    Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht.
  7. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7(3) GDPR):
    Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (z. B. für Newsletter oder Tracking-Cookies), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
    • Newsletter: Verwenden Sie den Abmeldelink in jeder E-Mail oder senden Sie eine E-Mail an info@h2energy.ch.
    • Cookies und Tracking-Tools: Passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen über das Zustimmungsmanagement-Tool auf unserer Website an oder löschen Sie Cookies in Ihrem Browser.
    • Andere Zustimmungen: Senden Sie eine einfache E-Mail an info@h2energy.ch.

Hinweis: Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung vor deren Widerruf beruht.

10. Datensicherheit

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um dem neuesten Stand der Technik zu entsprechen.

Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören unter anderem:

  1. Verschlüsselung der Datenübertragung:
    • Alle über unsere Website übermittelten Daten werden durch eine SSL/TLS-Verschlüsselung geschützt, um zu verhindern, dass Dritte während der Übertragung darauf zugreifen oder sie manipulieren können.
  2. Zugangsbeschränkungen:
    • Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist auf autorisierte Mitarbeiter und Dienstleister beschränkt, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
  3. Sicherheitsrichtlinien für Mitarbeiter:
    • Unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten geschult.
  4. Regelmäßige Systemaudits:
    • Unsere IT-Systeme werden regelmäßig auf Sicherheitsschwachstellen überprüft, und etwaige Schwachstellen werden umgehend behoben.
  5. Datensicherungen:
    • Wir führen regelmäßig Backups durch, um sicherzustellen, dass die Daten im Falle eines Vorfalls wiederhergestellt werden können.
  6. Anonymisierung und Pseudonymisierung:
    • Soweit möglich, werden personenbezogene Daten anonymisiert oder pseudonymisiert, um das Risiko im Falle einer Datenverletzung zu minimieren.

Bitte beachten Sie: Keine Methode der Übertragung oder Speicherung ist 100% sicher. Sollten wir Kenntnis von einer Sicherheitsverletzung in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten, werden wir Sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen umgehend benachrichtigen.

11. Aufbewahrung und Löschung von Daten

Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es das Gesetz verlangt. Im Einzelnen:

  1. Vertrags- und Geschäftsdaten:
    • Die zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlichen Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. Handels- und Steuerrecht) bis zu 10 Jahre aufbewahrt.
  2. Marketing-Daten:
    • Daten, die für Marketingzwecke (z. B. Newsletter) verwendet werden, werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, oder für maximal 2 Jahre nach Ihrer letzten Interaktion mit uns.
  3. Technische Daten und Protokolle:
    • Technische Daten (z. B. IP-Adressen), die während des Besuchs der Website erfasst werden, werden in der Regel bis zu 6 Monate lang gespeichert, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist aus Gründen der Sicherheit oder der Fehleranalyse erforderlich.
  4. Daten von Bewerbern:
    • Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für maximal 6 Monate aufbewahrt. Mit Ihrem Einverständnis können wir Ihre Daten länger speichern, um Sie für künftige Stellenausschreibungen zu berücksichtigen.
  5. Andere Daten:
    • Bei allen anderen Daten erfolgt die Speicherung nach den gesetzlichen Fristen oder die Löschung, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist.

Löschverfahren:
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, andere rechtliche Gründe rechtfertigen eine weitere Verarbeitung.

12. Zustimmungsmanagement und Anpassungen

Sie können Ihre Einwilligungen über das Tool zur Verwaltung von Einwilligungen auf unserer Website verwalten, das es Ihnen ermöglicht:

  • Zeigen Sie die von Ihnen erteilten Einwilligungen an.
  • Sie können Ihre Zustimmung anpassen, indem Sie beispielsweise bestimmte Cookies oder Tools aktivieren oder deaktivieren.
  • Sie können Ihre Zustimmung jederzeit vollständig zurückziehen.