Die erste kommerzielle Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff wird in der ersten Hälfte des Jahres 2020 im Laufwasserkraftwerk von Alpiq in Niedergösgen in Betrieb genommen.
Mit einer Leistung von 2 MW gehört sie nach wie vor zu den größten Anlagen in der Schweiz für die Produktion von grünem Wasserstoff für den kommerziellen Einsatz im emissionsfreien Schwerlastverkehr. Die Anlage in Niedergösgen kann bis zu 300 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren und damit den Jahresverbrauch von etwa 40-50 Brennstoffzellen-Elektro-LKWs oder 1.700 Brennstoffzellen-Elektroautos sicherstellen. Drei Wechselbehälter können pro Tag mit 350 kg grünem Wasserstoff befüllt werden.
Weitere Informationen: hydrospider.ch

Technische Daten
PEM-Elektrolyse | |
---|---|
Anbieter | NEL ASA |
Typ | Protonenaustauschmembran (PEM) |
Ausgabe | 400 Nm3/h bzw. 36 kg/h |
Elektrische Leistung (Volllast) | 4.7 kWh/Nm 3 |
Ausgangsdruck | 30 bar |
Reinheit | 99.9998 % |
Speicherung und Transport von Wasserstoff | |
---|---|
Anbieter | UMOE |
Arbeitsdruck | 350 bar |
Kapazität | 350 kg H2 |
Stationär oder mobil | Mobiler ADR-Container |
H2 Energy Services – ein zuverlässiger, erfahrener Partner
Designanlage inkl. Bauantrag. Einholung von Angeboten, Definition von Schnittstellen, QS, Entwicklung von Bauanwendungen
Ausführungsplanung. Detaillierte Planung von Netzausbau, Elektrik, Rohrleitungen und Steuerung mit Partnern
Ausführung & Inbetriebnahme. Unterstützung der Bauleitung/des Kunden bei der Lieferung und Installation der H2-Komponenten, der Inbetriebnahme, Zertifizierung und Abnahme