Die Schweiz ist weltweit Vorreiter bei der Realisierung des Wasserstoff-Ökosystems, mit zwei Produktionsstätten für grünen Wasserstoff, der ersten Flotte schwerer Nutzfahrzeuge im Echtbetrieb und dem dichtesten Wasserstoff-Tankstellennetz für Personen- und Nutzfahrzeuge. Dieses Netz wird nun in der Westschweiz stark ausgebaut. AVIA Distribution SA eröffnet die erste AVIA-Wasserstofftankstelle in Puidoux in der Westschweiz.

Die Tour de Romandie hat auch umweltfreundliche Wasserstoff-Elektrofahrzeuge begünstigt. Dies zeigten die beiden Hyundai NEXOs, die zusammen mit dem Hyundai XCIENT Fuel Cell die Kulisse für die Eröffnung der neuen AVIA-Wasserstofftankstelle in Puidoux am 10. Mai 2023 bildeten. Jérôme Wüthrich, Direktor der AVIA Distribution SA, Jean-Rémy Chevalley, Vizebürgermeister von Puidoux, Patrick Staubli, Geschäftsführer der AVIA Association Switzerland und Dr. Ellert, prof HES, begleiteten die offizielle Eröffnungsfeier.

Jérôme Wüthrich, Direktor von AVIA Distribution SA, begrüsst die Gäste: „Wir eröffnen hier in Puidoux nicht einfach eine Tankstelle, sondern die Tankstelle der Zukunft. Die Realität der Lastwagen, die heute in der Schweiz unterwegs sind, zeigt, dass es funktioniert. Und auch das Wasserstoff-Ökosystem in der Schweiz beweist, dass es möglich ist. Das sind gute Gründe, eine Vorreiterrolle einzunehmen und eine Technologie zu fördern, die die CO2-Emissionen im Straßenverkehr tatsächlich reduzieren kann.“

Die neue AVIA-Wasserstofftankstelle zwischen Lausanne und Vevey schliesst eine wichtige Lücke in der Versorgung und im Ausbau des Schweizer Wasserstofftankstellennetzes. Mit 14 Tankstellen auf den Routen Bodensee-Genfersee und Basel-Luzern haben die Schweizer Pioniere in den letzten drei Jahren das weltweit dichteste Wasserstofftankstellennetz für Personenwagen und Nutzfahrzeuge aufgebaut. Allein die Mitglieder des AVIA-Verbandes betreiben inzwischen fünf Wasserstofftankstellen, in St. Gallen (SG), Gossau (SG), Rümlang (ZH), Geuensee (LU) und neuerdings in Puidoux (VD).

Patrick Staubli, Geschäftsführer der AVIA Association Switzerland, unterstreicht die Bedeutung der Tankstelle in Puidoux: „In der Schweiz entsteht derzeit ein Wasserstoff-Ökosystem, das für viele Länder der Welt als Vorbild dienen wird. Umso wichtiger ist die Eröffnung dieser Tankstelle in Puidoux. Sie erhöht das Angebot in der Westschweiz und sichert die Versorgung der Transportunternehmen.“

Die AVIA-Wasserstofftankstelle in Puidoux ist nun rund um die Uhr für Autos (700 bar) und Lastwagen (350 bar) in Betrieb. Die ideale Lage zwischen Vevey und Lausanne und das grosszügige Platzangebot vor Ort bieten Fahrern von Wasserstoffautos eine kundenfreundliche Möglichkeit, grünen Wasserstoff zu tanken.

Das gilt auch für die schweren Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge, die seit mehr als zwei Jahren in der Schweiz unterwegs sind. Sie können mit ihrem Anhänger bis nach Puidoux fahren und dort in wenigen Minuten tanken – für eine Reichweite von rund 400 Kilometern, ohne CO2-Emissionen!

Das Schweizer Wasserstoff-Ökosystem wächst weiter

AVIA ist eines der führenden Energieunternehmen der Schweiz im Auf- und Ausbau des Schweizer Tankstellennetzes. Als Gründungsmitglied der Swiss H2 Mobility Association investieren die Mitglieder des AVIA Vereins in die Entwicklung einer sauberen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft.

Das beginnt schon bei der Produktion. In Kubel bei St.Gallen hat die Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG – unter Beteiligung der AVIA – im November 2022 ihre zweite Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb genommen. Auch bei den Tankstellen macht AVIA Fortschritte.

Patrick Staubli wieder: „Der AVIA Verband mit 10 Mitgliedsfirmen wie der AVIA Distribution SA übernimmt heute viel Verantwortung und investiert in die Energien der Zukunft. Dabei gehen wir gemeinsam den Weg, verschiedene Energien anzubieten. Unseren Mitgliedern ist es wichtig, dass wir aktiv werden und einen nachhaltigen und sinnvollen Energiemix anbieten, der den verschiedenen Anwendungsbereichen entspricht. Dazu zeigen unsere Mittelständler viel Planungssicherheit und die Realisierung von neuen Wasserstoffproduktionsanlagen und neuen Wasserstofftankstellen ist in vollem Gange.“