Die Hyundai Motor Company und die H2 Energy AG haben heute die Unterzeichnung eines Vertrages über ein Joint Venture, Hyundai Hydrogen Mobility, bekannt gegeben, das darauf abzielt, eine führende Rolle in Europas aufstrebendem Ökosystem der Wasserstoffmobilität zu übernehmen.
SEOUL, 15. April 2019 – Zum Start des Joint Ventures wird Hyundai Motor von 2019 bis 2025 1.600 schwere Elektro-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb an Hyundai Hydrogen Mobility liefern.
Ein Grossteil der Brennstoffzellen-Lastwagen wird an den Verein H2 Mobility Switzerland vermietet, der sich aus grossen Tankstellenbetreibern, Transport- und Logistikunternehmen sowie verschiedenen anderen Akteuren zusammensetzt, die die Wasserstoffmobilität in der Schweiz fördern.
Das gemeinsame Unternehmen wird seine Marktpräsenz über die Schweiz hinaus auch auf andere europäische Länder ausdehnen.
Hyundai Hydrogen Mobility plant außerdem, über eine Tochtergesellschaft, die in der Schweiz Wasserstoff produziert und liefert, in den Wasserstoffabsatzmarkt einzudringen, mit der Aussicht, auch in anderen europäischen Ländern tätig zu werden.
Mit der Gründung von Hyundai Hydrogen Mobility erwartet Hyundai, in der Schweiz Fuß zu fassen, wo die Nachfrage nach Brennstoffzellen-LKWs aufgrund einer strengen landesweiten Kfz-Steuer auf Diesel-LKWs steigen dürfte, die für Flottenbetreiber von Diesel-LKWs einen Anreiz bietet, auf emissionsfreie Fahrzeuge umzusteigen.
Längerfristig plant Hyundai, eine fortschrittliche, nachhaltige Position auf dem europäischen Markt für elektrische Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb zu erreichen, da dieser angesichts der strengen Vorschriften zur Senkung der Kohlenstoffemissionen zunehmend auf umweltfreundliche Mobilität setzt.
„Mit der heutigen Vereinbarung wird Hyundai Motor seine Geschäftsaktivitäten im Bereich des Wasserstoff-Ökosystems in der Schweiz und darüber hinaus stärken. Das Unternehmen wird uns den ersten Schritt zum erfolgreichen Eintritt in den europäischen Markt mit unseren Brennstoffzellen-Elektro-Lkw ermöglichen“, sagte In Cheol Lee, Executive Vice President und Leiter der Nutzfahrzeugsparte bei Hyundai Motor. „Mit dem voraussichtlichen Erfolg des weltweit ersten Kommerzialisierungsprojekts von Brennstoffzellen-Lkw wird Hyundai Motor seine technologische Spitzenstellung in der Wasserstofftechnologie als innovativer und umweltbewusster globaler Automobilhersteller weiter ausbauen.“
H2 Energy verfügt über branchenweite Kompetenzen im gesamten Wasserstoff-Ökosystem der Schweiz, das die Wasserstoffproduktion und -versorgung, Tankstellen, die Beschaffung von Brennstoffzellenfahrzeugen und andere Bereiche umfasst. Das Unternehmen bietet auch technische und beratende Lösungen an und stützt sich dabei auf sein technisches Fachwissen, seine umfangreiche Infrastruktur, seine solide Marktpräsenz und seine engen Verbindungen in der Branche.
„Einmal mehr wird Hyundai seiner Rolle als Weltmarktführer in der Wasserstofftechnologie gerecht. Diesmal hat Hyundai eine unaufhaltsame Dynamik in Richtung umweltfreundlicher Mobilität für schwere Lkw in Europa und darüber hinaus eingeleitet“, sagte H2 Energy Vorsitzender Rolf Huber. „Wir sind sehr stolz darauf, an diesem Pionierprojekt im Rahmen eines Joint Ventures aktiv mitzuwirken. H2 Energy wird nicht nur das Geschäft mit Brennstoffzellen-Lkw unterstützen, sondern auch ein entsprechendes Ökosystem schaffen, das sich flexibel an den Betrieb dieser Fahrzeuge anpassen kann.“
Nachdem Hyundai die Nachfrage in Europa befriedigt hat, wird das Unternehmen seine Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge auch in anderen Regionen der Welt auf den Markt bringen, darunter in den USA und auf dem koreanischen Inlandsmarkt.
Hyundai Motor ist weltweit führend in der Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie und war 2013 mit der Einführung des ix35 Fuel Cell (in einigen Märkten auch als Tucson Fuel Cell bekannt) der weltweit erste Automobilhersteller, der Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge auf den Markt brachte. NEXO – Hyundais FCEV der zweiten Generation mit einer Reichweite von 609 Kilometern mit einer einzigen Ladung (nach koreanischen Zertifizierungsstandards) – stößt nur sauberen Wasserdampf aus und reinigt die Luft während der Fahrt.
Die Brennstoffzellen-Elektroantriebstechnik hat bei großen Nutzfahrzeugen wie Lkw und Bussen Vorteile gegenüber der batterieelektrischen Antriebstechnik. Die Brennstoffzellentechnologie spart Laderaum und reduziert das Fahrzeuggewicht, so dass sie mit zunehmender Fahrzeuggröße eine immer kosteneffizientere Energiequelle darstellt. Daher bietet die Technologie eine Vielzahl von Möglichkeiten im Nutzfahrzeugsektor.
Der Brennstoffzellen-Antriebsstrang von Hyundai Motor bietet eine exklusive Antriebslösung für alltägliche Fahrzeuge, vom Pkw bis zum Nutzfahrzeug. Er steht für das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für einen nachhaltigen Verkehr.
Die Hyundai Motor Group hat im Rahmen ihrer FCEV-Vision 2030 damit begonnen, das Wachstum der Brennstoffzellen- und anderer verwandter Industrien auf der ganzen Welt zu fördern. Die Vision zielt darauf ab, eine weltweite Wasserstoffgesellschaft zu schaffen, die Wasserstofftechnologien über den Transportsektor hinaus nutzt.