Die XCIENT-Brennstoffzellen-Lkw von Hyundai haben in der Schweiz zusammen eine Million Kilometer zurückgelegt und damit einen bedeutenden Erfolg für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge erzielt. Als nächstes plant Hyundai Motor die Einführung seiner Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw auf dem nordamerikanischen Markt.

Die Flotte der XCIENT-Brennstoffzellen-Lkw von Hyundai Hydrogen Mobility hat in nur 11 Monaten insgesamt mehr als 1 Million Kilometer zurückgelegt. In dieser Zeit hat die Flotte die CO2-Emissionen um über 631 Tonnen reduziert. Seitdem sie im Oktober letzten Jahres auf die Schweizer Straßen gekommen ist, konnte die Flotte von mittlerweile 46 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw diesen Meilenstein im Dienste von 25 Schweizer Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Distribution und Supermarkt-Fulfillment erreichen.

Hyundai teilt diese Errungenschaft mit seinen Kunden, die den weltweit ersten in Serie gefertigten Schwerlastwagen mit Brennstoffzelle in ihren Geschäftsbetrieb integriert haben und damit reguläre Diesel-Lkw ersetzen. Die Kunden in der Schweiz haben ihre Zufriedenheit mit der bisherigen Leistung der XCIENT-Brennstoffzellen-Lkw zum Ausdruck gebracht und die Umweltfreundlichkeit, die kurzen Betankungszeiten und die große Reichweite als Hauptvorteile genannt.

„Die Schweizer Transport- und Logistikunternehmen sind überzeugt, dass Wasserstoff-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge das grösste Potenzial unter den verschiedenen alternativen Energiefahrzeugen haben. Die Mitgliedsunternehmen begnügen sich nicht mit der Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw. Sie haben hohe Erwartungen an den zukunftsträchtigen Energieträger Wasserstoff und sehen in ihm den Schlüssel für die Energiewende“, sagt Jörg Ackermann, Präsident des Vereins H2 Mobility Switzerland. „Der grösste Vorteil von Wasserstoff-Energie ist vor allem die hervorragende Speicherbarkeit. Dies spricht dafür, dass Wasserstoff im Zeitalter der umweltfreundlichen Energie eine wichtige Rolle spielen wird. Viele Verteilerunternehmen erleben die Vorteile bereits direkt durch den Einsatz der XCIENT-Brennstoffzellenstapler, und ich denke, dass bei einem erfolgreichen Sommerbetrieb die Nachfrage nach den XCIENT-Brennstoffzellenstaplern noch weiter steigen wird.“

Vergrößerung der Flotte

Nach der Markteinführung des Modells im Jahr 2019 hat Hyundai im vergangenen Monat den schweren Lkw XCIENT Fuel Cell 2021 vorgestellt. Die nächste Lkw-Generation zeichnet sich durch ein kühnes Kühlergrill-Design sowie durch Aktualisierungen zur Verbesserung der Leistung aus. Die neuen Lkw sind in einer 4×2- oder 6×2-Starrrahmenkonfiguration erhältlich.

Bis Ende dieses Jahres werden insgesamt 140 Einheiten des Modells 2021 in die Schweiz geliefert. Bis zum Jahr 2025 soll die Flotte auf 1.600 wasserstoffelektrische Lkw anwachsen.

Die Zukunft von Hyundai im Bereich Wasserstoff gestalten

Im Jahr 2019 gründete die Hyundai Motor Company ein Joint Venture mit dem Schweizer Unternehmen H2 Energy, um Hyundai Hydrogen Mobility (HHM) zu gründen. HHM hat seinen Sitz in der Schweiz und vermietet die XCIENT-Brennstoffzellen-Lkw an gewerbliche Lkw-Betreiber auf einer Pay-per-Use-Basis, die auch die Wasserstoffversorgung umfasst. Der Vorteil für gewerbliche Flottenkunden besteht darin, dass es keine Anfangsinvestitionen gibt.

„HHM plant, im nächsten Jahr in weitere europäische Länder zu gehen“, sagt Mark Freymüller, CEO von Hyundai Hydrogen Mobility. „Deutschland und die Niederlande sind die wahrscheinlichsten, aber auch in fast allen anderen europäischen Ländern gibt es großes Interesse an unseren Fahrzeugen. Der jüngste Vorstoß von Hyundai wird den Druck auf die lokalen Akteure erhöhen, die ihre eigenen Wasserstoffpläne entwickeln.“

Die Hyundai Motor Company hat sich im Rahmen ihres Plans „Strategie 2025“ das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 weltweit 110.000 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge zu verkaufen. In der Zwischenzeit plant die Hyundai Motor Group, die Produktionskapazität für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge bis 2030 auf 500.000 Einheiten zu erhöhen. Dies will Hyundai unter anderem dadurch erreichen, dass es seine Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugtechnologie auf den Nutzfahrzeugmarkt bringt.

Hyundai hat außerdem Pläne für eine Expansion im Bereich der Sattelzugmaschinen angekündigt. Diese sollen zunächst in Nordamerika getestet und eingeführt werden. Hyundai ist auf zwei der stärksten Industriemärkte der Welt vertreten und will mit seinen wasserstoffbetriebenen Lkw ein Zeichen setzen.

Vorstoß für ein wasserstoffbasiertes Europa

Europa wendet sich allmählich der sauberen Mobilität zu. Die Europäische Union hat im Rahmen ihrer neuen Wasserstoffstrategie einen grünen Konjunkturplan angekündigt.

Es ist geplant, die Produktion von grünem Wasserstoff, d. h. von Wasserstoff, der aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, in Europa erheblich zu steigern. Grüner Wasserstoff wird mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, z. B. Wasserkraft, erzeugt, um die Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle im Wasser zu trennen, wobei keine Kohlendioxidemissionen entstehen. Dieser Prozess wird als Elektrolyse bezeichnet. Die zunehmende Verfügbarkeit von Wasserstoff als Kraftstoff sowie von Tankstellen wird zu einem Anstieg des emissionsfreien Verkehrs führen.