Nach dem erfolgreichen Start in Europa kündigt Hyundai an, die XCIENT-Brennstoffzelle für schwere Nutzfahrzeuge auch in Nordamerika und China anzubieten. Die Produktionskapazität des XCIENT Fuel Cell soll bis 2021 2.000 Einheiten pro Jahr erreichen, um die Expansion in Europa, den USA und China zu unterstützen, da die Nachfrage nach sauberen Transportlösungen steigt. Die ersten sieben Exemplare des weltweit ersten in Serie gefertigten Schwerlastkraftwagens mit Brennstoffzelle, die an Kunden in der Schweiz ausgeliefert wurden, nehmen heute den Transportbetrieb auf und stoßen dabei nur Wasserdampf aus.

SEOUL/LUZERN, 7. Oktober 2020 – Die Hyundai Motor Company hat heute die ersten sieben Exemplare des XCIENT Fuel Cell, des weltweit ersten in Serie gefertigten Brennstoffzellen-Elektro-Lastkraftwagens, an Kunden in der Schweiz ausgeliefert; insgesamt werden in diesem Jahr 50 Exemplare auf die Straßen kommen. Die Auslieferung des XCIENT Fuel Cell markiert den offiziellen Eintritt von Hyundais Nutzfahrzeugen in den europäischen Markt und ist ein Prüfstein für die Expansion des Unternehmens in den nordamerikanischen und chinesischen Nutzfahrzeugmarkt.

„Mit der Auslieferung des XCIENT Fuel Cell beginnt nicht nur ein neues Kapitel für Hyundais Wasserstoffinitiative, sondern auch für die Nutzung von Wasserstoff als saubere Energiequelle durch die Weltgemeinschaft“, sagte In Cheol Lee, Executive Vice President und Leiter der Abteilung Nutzfahrzeuge von Hyundai Motor. „Die heutige Auslieferung ist erst der Anfang, denn sie eröffnet unendliche Möglichkeiten für saubere Mobilität. Mit der erfolgreichen Auslieferung der ersten XCIENT-Brennstoffzellen-Lkw kündigen wir mit Stolz unseren Plan an, über Europa hinaus nach Nordamerika und China zu expandieren, wo wir bereits große Fortschritte machen.“

Ein weißer Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw fährt auf einer kurvenreichen Bergstraße mit schneebedeckten Hängen und hoch aufragenden Gipfeln im Hintergrund.

Die Produktionskapazität der XCIENT-Brennstoffzelle wird bis 2021 auf 2.000 Einheiten pro Jahr steigen, um die Expansion in Europa, den USA und China zu unterstützen, da die Nachfrage nach sauberer Mobilität steigt. Die Kapazitätserweiterung wird durch eine Investition in Höhe von 1,3 Mrd. USD unterstützt, zusätzlich zu einer bereits angekündigten Beteiligung in Höhe von 6,4 Mrd. USD am Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems, um die Schaffung einer Wasserstoffgesellschaft zu unterstützen.

In den USA arbeitet Hyundai mit führenden Logistikunternehmen zusammen, um in Großserie gefertigte Brennstoffzellen-Schwerlastkraftwagen zu liefern. Auf der North American Commercial Vehicle (NACV) Show im Oktober 2019 stellte Hyundai den brennstoffzellenbetriebenen Schwerlastwagen HDC-6 NEPTUNE Concept Class 8 vor und gab damit einen Hinweis auf die Zukunft und die Pläne von Hyundai. Zur Unterstützung dieses Plans geht Hyundai Partnerschaften mit Unternehmen ein, um eine vollständige Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufzubauen, die von der Wasserstoffproduktion über Ladestationen bis hin zu Service und Wartung reicht. Der nordamerikanische Markt wird auch ein 6×4-Zugmaschinenmodell erhalten. Bis 2030 erwartet Hyundai, dass mehr als 12.000 Brennstoffzellen-Lkw auf den Straßen der USA unterwegs sein werden.

Hyundai arbeitet auch mit verschiedenen Parteien in China zusammen, das sich zum Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2030 eine Million Wasserstofffahrzeuge auf die Straßen zu bringen, da die Wasserstoffindustrie des Landes einen starken Wachstumstrend aufweist, der ein enormes Potenzial schafft. Zunächst wird sich Hyundai auf die vier großen Wasserstoff-Drehkreuze in China konzentrieren: Jin-jin-ji, Yangtze River Delta, Guangdong Province und Sichuan Province. Derzeit werden Kooperationsinitiativen wie ein Joint Venture mit lokalen Partnern erörtert.

Drei Brennstoffzellen-Elektro-Lkw sollen in China auf den Markt kommen: ein mittelschwerer Lkw im Jahr 2022, ein schwerer Lkw in einigen Jahren und ein weiterer schwerer Lkw, der strategisch für den chinesischen Markt entwickelt wurde. Mit diesen Modellen will Hyundai bis 2030 einen Gesamtabsatz von 27.000 Einheiten erreichen.

Ein Schlüssel zur weltweiten Expansion von Hyundai im Bereich der Brennstoffzellen-Lkw wird die erfolgreiche Einführung des XCIENT Fuel Cell in Europa sein. Die sieben Kunden, die die erste Partie der XCIENT Fuel Cell-Lkw erhalten haben, werden in der Schweiz Nutzlasten mit Konsumgütern transportieren und dabei nichts als sauberen Wasserdampf ausstoßen. Der Betrieb wird von einem robusten Ökosystem für grünen Wasserstoff unterstützt.

Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw von Hyundai fährt auf einer asphaltierten Bergstraße mit schneebedeckten Gipfeln und Tälern im Hintergrund.

2019 gründete die Hyundai Motor Company Hyundai Hydrogen Mobility (HHM), ein Joint Venture mit dem Schweizer Unternehmen H2 Energy. HHM geht auch eine Partnerschaft mit Hydrospider ein, einem Joint Venture von H2 Energy, Alpiq und Linde. Die Kunden werden die XCIENT-Brennstoffzellenfahrzeuge von HHM auf einer Pay-per-Use-Basis leasen, die keine Anfangsinvestition erfordert. Hyundai wird den Erfolg in der Schweiz auf weitere europäische Märkte ausdehnen, indem Hyundai Lösungen und Partnernetzwerke in Österreich, Deutschland, den Niederlanden und Norwegen aufbaut.

Im Rahmen des Produktionsausbaus will Hyundai bis 2025 1.600 kommerzielle Brennstoffzellen-Lkw liefern. Derzeit haben unter anderem Coop, Migros, Traveco, Galliker Logistics, Camion Transport, F. Murpf AG und G. Leclerc Transport AG Aufträge für XCIENT Fuel Cell erteilt. Sie werden die Lastwagen für den Transport von Lebensmitteln bis hin zu Autos in ganz Europa einsetzen.

Um das wachsende Wasserstoff-Ökosystem zu unterstützen, hat Hyundai einen Business Case für mehr als 100 Wasserstofftankstellen in der Schweiz, was nicht nur für Nutzfahrzeuge, sondern auch für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge für den Personenverkehr ausreichend ist. Ebenso plant Hyundai, als Sektorkoppler zu agieren, um verschiedene Akteure in die Wasserstoff-Wertschöpfungskette einzubinden und so einen Mehrwert zu schaffen.

Hyundai wird in den nächsten Jahren einen vollständigen Modellwechsel für den XCIENT Fuel Cell einführen, der auf einer speziellen Plattform für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw basieren wird. Das neue Modell wird mit einer E-Achse und zwei 200-kW-Brennstoffzellensystemen ausgestattet sein, die sich in der Entwicklung befinden. Die neue Modellreihe wird 4×2- und 6×2-Lastkraftwagen sowie 4×2-Sattelzugmaschinen umfassen, die einen bedeutenden Teil des großen europäischen Marktes für schwere Lkw abdecken können. Die 44-Tonnen-Zugmaschine GCW wird eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern mit einer einzigen Ladung haben. Diese Modelle werden dazu beitragen, umweltschädliche dieselbetriebene Lkw zu ersetzen.

Hyundai hat sich der Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie und dem Aufbau der Lieferkette verschrieben, um eine „Wasserstoffwirtschaft“ für eine bessere und sauberere Zukunft zu verwirklichen, eine Bemühung, die weltweit Anerkennung findet. Die Wasserstoff-Mobilitätslösung von Hyundai Motor wurde letztes Jahr mit dem Truck Innovation Award beim International Truck of the Year (IToY) ausgezeichnet, und XCIENT FC gewann den Innovation Award für Wasserstoff-Energie und Brennstoffzellen-Technologie beim 5. Shanghai Forum im September dieses Jahres.

Wichtigste Spezifikationen

Artikel ModellXCIENT Brennstoffzelle
Fahrzeugtyp Fracht (Fahrgestellkabine)
Kabinentyp Tag Kabine
AntriebssystemLHD / 4X2
Abmessungen [mm]
Radstand5,130
Overall (Fahrgestellkabine)
Länge9,745
Breite2.515
(2.550 mit Seitenprotektor), max. zulässige Breite 2.600
Höhe3,730
Gewicht [kg]
Max. Brutto-Kombinationsgewicht 36.000 als Zieh-Ladung
Max. Fahrzeuggesamtgewicht 19.000 als starrer Lkw
Vorne / Hinten 8,000 / 11,500
Gewicht des leeren Fahrzeugs (Fahrgestellkabine)9,795
Berechnete Leistung
AntriebsbereichGenaue Reichweite wird später bestätigt
Max. Geschwindigkeit 85 km/h
Antriebsstrang
Brennstoffzellenstapel190 kW (95 kW x 2 EA)
Batterie661 V / 73,2 kWh – von Akasol
Motor / Wechselrichter350 kW / 3.400 Nm – von Siemens
ÜbertragungATM 4500R – von Allison, 6 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
Hinterachsübersetzung4.875
Wasserstofftank
Fülldruck350 bar
Kapazität32,09 kg H2 (verfügbare Wasserstoffmenge bei SOF 100%)
Bremse
BetriebsbremseScheibe
HilfsbremseRetarder (4-Gang)
Aufhängung
Typ (vorne/hinten)Luft (2-Beutel) / Luft (4-Beutel)
Bereifung (vorne/hinten)315/70R22.5 / 315/70R22.5
Sicherheit
Frontkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA)Standard
Intelligente Geschwindigkeitsregelung (SCC)Standard
Elektronisches Bremssystem (EBS) + Fahrdynamikregelung (VDC)Standard (ABS ist im VDC enthalten)
Spurverlassenswarnung (LDW)Standard
AirbagOption
* Hyundai Motor Company behält sich das Recht vor, Spezifikationen und Ausstattungen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.