Grosse Ehre für H2 Energy, Hyundai Hydrogen Mobility, Hydrospider und den Verein H2 Mobility Schweiz: Das von diesen Partnern lancierte Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität erhält den Watt d’Or 2021, den prestigeträchtigen Schweizer Energiepreis des Bundesamts für Energie, in der Kategorie “Energieeffiziente Mobilität”.

Hydrospider, Hyundai Hydrogen Mobility und der Verein H2 Mobility Schweiz bauen auf Initiative des Wasserstoffpioniers H2 Energy derzeit ein in Europa einzigartiges Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität auf. Mit ihrem emissionsfreien Wasserstoffkreislauf leistet die privatwirtschaftliche Initiative einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs. Denn der im Kreislauf eingesetzte grüne Wasserstoff wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien (Waßer-, Sonnen- und Windkraft) erzeugt – und ist damit klimafreundlich und praktisch emissionsfrei. Die durch den Schwerlastverkehr verursachten Treibhausgasemissionen werden drastisch gesenkt: Ein brennstoffzellenelektrischer Schwerlastwagen, der rund 80.000 km im Jahr fährt, spart jährlich 70 bis 75 Tonnen CO2 ein.

Watt d’Or: eine goldene Belohnung und ein großer Anreiz, die nächste Phase in Angriff zu nehmen

„Der Watt d ‚Or ist eine große Ehre für uns. Die Schneekugel wird einen besonderen Platz in unserem Unternehmen erhalten‘, sagt Rolf Huber, Partner der H2 Energy Holding und Verwaltungsratspräsident von Hydrospider und Hyundai Hydrogen Mobility. ‚Diese Auszeichnung des Bundesamtes für Energie ist die goldene Belohnung für den Mut, die Beharrlichkeit und das Engagement aller Beteiligten an diesem Pionierprojekt. Zahlreiche Schlüsselunternehmen aus verschiedenen Branchen arbeiten in dieser Partnerschaft Hand in Hand. Unser Ziel ist es, einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs, insbesondere des Schwerlastverkehrs, auf der Basis von grünem Wasserstoff zu leisten. Der Watt d‘ Or beweist, dass wir auf dem richtigen Weg sind und gibt uns einen großen Ansporn, die nächste Phase in Angriff zu nehmen.“

2020: ein Jahr der Meilensteine

Das auf einer Privatinitiative basierende Geschäftsmodell wurde 2018 lanciert und kam 2020 richtig in Schwung. Anfang Oktober 2020 wurden die ersten Xcient Fuel Cell Trucks von Hyundai im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern an Kunden übergeben und stellen seitdem ihre Alltagstauglichkeit unter Beweis. Hydrospider liefert den Treibstoff. Die erste Produktionsanlage von Hydrospider mit einer Leistung von 2 MW wurde im Frühjahr 2020 beim Wasserkraftwerk von Alpiq in Gösgen in Betrieb genommen.

Die Mitglieder des Vereins H2 Mobility Schweiz werden die Fahrzeuge im Logistikalltag einsetzen und den Aufbau einer nationalen Betankungsinfrastruktur sicherstellen. Die Avia Osterwalder eröffnete Anfang Juli 2020 ihre neue Wasserstofftankstelle in St. Gallen, neben der bestehenden Coop-Tankstelle in Hunzenschwil. Mitte Oktober folgte dann die Agrola Wasserstofftankstelle in Zofingen. Weitere fünf Tankstellen befinden sich in der Planungsphase und stehen teilweise kurz vor der Inbetriebnahme.

Die Partner im sektorübergreifenden Wasserstoff-Ökosystem

Die H2 Energy Holding AG ist ein innovatives Unternehmen für erneuerbare Energien.

H2 Energy besteht aus erfahrenen Unternehmern und renommierten Technologieexperten. H2 Energy wurde im August 2014 mit dem Ziel gegründet, den Klimawandel zu stoppen und Wasserstoff aus erneuerbarer Energie zu einem Eckpfeiler des Energiesystems zu machen. Anfang Dezember 2020 investierte Trafigura, ein weltweit führender Rohstoffhändler, in H2 Energy.

H2 Energie

Hyundai Hydrogen Mobility AG, ein Joint Venture zwischen Hyundai und H2 Energy.

Die Hyundai Hydrogen Mobility AG hat ihren Sitz in der Schweiz. Sie ist eine Partnerschaft zwischen der Hyundai Motor Company, Korea, und H2 Energy, dem Schweizer Wasserstoffpionier. Ihr Ziel ist die Schaffung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Zukunft durch die Bereitstellung emißionsfreier Nutzfahrzeuge im Rahmen eines Pay-per-Use-Modells.

Hyundai Hydrogen Mobility

Hydrospider AG, ein Joint Venture zwischen Alpiq, H2 Energy und Linde/PanGas.

Hydrospider sichert die Produktion, Beschaffung und Logistik für grünen Wasserstoff aus CO2-freier Produktion. Hydrospider ist Anfang 2019 aus einer Partnerschaft zwischen dem Schweizer Wasserstoffpionier H2 Energy und Alpiq, einem führenden Schweizer Stromproduzenten und Energiedienstleister, entstanden. Die beiden Unternehmen halten je 45% der Aktien der Hydrospider AG. Die übrigen 10% werden von der deutschen Linde Group gehalten. Linde ist ein weltweit führendes Industriegase- und Ingenieurunternehmen, das in mehr als 100 Ländern tätig ist. In der Schweiz firmiert das Unternehmen unter dem Namen PanGas.

Hydrospider

H2 Mobilität Schweiz e.V.

Der Verein H2 Mobility Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, ein flächendeckendes Netz von Wasserstofftankstellen in der Schweiz aufzubauen. Im Mai 2018 haben Agrola AG, AVIA Vereinigung, Coop, Coop Mineraloel AG, fenaco Genossenschaft, Migrol AG und Migros-Genossenschaftsbund den Verein als gemeinsame Plattform gegründet, um die Etablierung der Wasserstoffmobilität in der Schweiz gezielt zu fördern und zu beschleunigen. Dem Verein gehören neben den Gründungsmitgliedern auch folgende Mitglieder an: Camion Transport AG, Chr. Cavegn AG, Emil Frey Gruppe, Emmi Schweiz AG, F. Murpf AG, Galliker AG, Gebrüder Weiss AG, G. Leclerc Transport AG, Schöni Transport AG, Shell New Fuels, Socar Energy Switzerland, Streck Transport AG, Tamoil SA, Von Bergen SA.

H2 Mobilität

Weitere Informationen über den Watt d’Or 2021: