
Realisierung und kommerzieller Betrieb von Wasserstoffproduktionsanlagen
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Erfahrene Projektleiter und Ingenieure
Sicherheit der Gesamtfunktion der H2-Produktionsanlage
Bewährte Produkte
Verringerung der Zahl der Ansprechpartner
Direkter Kontakt zu Hydrospider
Unsere Dienstleistungen für Wasserstoffproduktionsanlagen:
Durchführbarkeitsanalyse
Entwicklung H2-Konzept
Planung der Gesamtanlage
Einholung von Genehmigungen
Realisierung von Anlagen mit bewährten Lieferanten
Abnahme der schlüsselfertigen Anlage
Kommerzieller Betrieb einschliesslich Service und Wartung
Unser Ansatz zur Wasserstoffproduktion
Das entscheidende Kriterium für eine erfolgreiche Wasserstoffproduktion ist ganz einfach die Funktionalität des Gesamtsystems. H2 Energy bietet schlüsselfertige Komplettlösungen an und kümmert sich sowohl um die einzelnen Teilsysteme (Elektrolyseur, Kompressor, Speicher, etc.) als auch um die Anbindung dieser Teilsysteme an das Gesamtsystem. Dieser letzte Schritt, der auch die Gesamtsteuerung der Anlage umfasst, ist entscheidend und macht die von H2 Energy konzipierten Anlagen sicher und robust.
H2 Energy ist spezialisiert auf Anlagen zur Wasserstofferzeugung durch Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEM). In einem elektrochemischen Prozess werden die Sauerstoff- (O2) und Wasserstoffmoleküle (H2) von Wasser (H2O) getrennt und aufgefangen. Bei der PEM-Technologie werden die Gase durch eine feste Membran getrennt und der Wasserstoff kann während des Prozesses komprimiert werden. Das bedeutet, dass für die Verdichtung auf den Speicherdruck von 350 bar deutlich weniger Energie benötigt wird.
Der Wasserstoff kann ohne Speicherverluste zwischengespeichert werden. Die Elektrochemie ermöglicht einen hochdynamischen Betrieb im Bereich von 0–100% der Nennleistung des Elektrolyseurs. Dies bietet Stromerzeugern eine neue Möglichkeit, Strom zur Erzeugung eines speicherbaren Gases (Wasserstoff) zu nutzen, um Produktion und Nachfrage auszugleichen.
Grüner Wasserstoff durch Wasserelektrolyse

Niedergösgen
Im Laufwasserkraftwerk von Alpiq in Niedergösgen wurde im ersten Halbjahr 2020 die erste kommerzielle Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 2 MW gehört sie nach wie vor zu den grössten Anlagen in der Schweiz für die Produktion von grünem Wasserstoff für den kommerziellen Einsatz im emissionsfreien Schwerverkehr. Die Anlage in Niedergösgen kann bis zu 300 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren und damit den Jahresverbrauch von rund 40–50 Brennstoffzellen-Elektro-Lastwagen oder 1700 Brennstoffzellen-Elektroautos sicherstellen. Pro Tag können drei Wechselbehälter mit 350 kg grünem Wasserstoff befüllt werden.
Kubel (St. Gallen)
Die zweite kommerzielle Wasserstoffproduktionsanlage in der Schweiz befindet sich im Laufwasserkraftwerk Kubel der SAK (St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG). Die Anlage ist seit 2023 in Betrieb.
Die vollständig privat finanzierte Anlage wurde an die begrenzten Platzverhältnisse und die sehr strengen Lärmvorschriften vor Ort angepasst und versorgt seit 2023 die Ostschweiz mit bis zu 300 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr. Im Abfüllteil der Anlage können drei Wechselbehälter mit 440 kg grünem Wasserstoff pro Tag befüllt werden.

Möchten Sie mehr erfahren?
Sind Sie an der Wasserstoffproduktion interessiert?
Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen.