
Wasserstoff-Tankstellen
Angefangen mit der ersten öffentlichen HRS in der Schweiz 2016 für Coop zusammen mit Linde bis hin zur neuesten Station in Deutschland zusammen mit Morgen Mobility und Maximator Hydrogen. Die von H2 Energy geplanten HRS repräsentieren den Stand der Technik und sind sowohl für LKW (350 bar ungekühlt) als auch für PKW (700 bar) ausgerüstet. Die Betankungszeiten sind vergleichbar mit denen für herkömmliche Benzin- oder Dieselfahrzeuge und das Betankungsprotokoll entspricht der SAE J2601. H2 Energy ist der technische Berater des Vereins H2 Mobility Schweiz. In diesem Zusammenhang haben wir die Grundanforderungen für die Wasserstofftankstellen in der Schweiz erarbeitet und sind nun aktiv an der Umsetzung einer landesweiten Wasserstoffinfrastruktur beteiligt.


Beratungsdienste
Unsere HRS-Experten können Sie während des gesamten Prozesses von der Planung und Investitionsentscheidung bis hin zu Bau, Inbetriebnahme und Betrieb unterstützen. Bei der Planung und Ausführung von Projekten arbeiten wir eng mit den von Ihnen bevorzugten Ausrüstungsanbietern und Architekten bzw. EPC-Partnern zusammen. Unsere typischen Dienstleistungen umfassen:
- Machbarkeitsstudie für eine H2 Tankstelle. Standortanalyse, Vorabklärungen mit Behörden, Installationskonzept, grobe Wirtschaftlichkeitsanalyse & Zeitplan.
- Vorbereitung des Bauantrags. Ausarbeitung oder Kontrolle des Installationsplans (Bereich, Zugang, Ex-Zonen).
- Planung der Umsetzung. Mitarbeit/Unterstützung bei der Angebotseinholung, Bestellung von H2-Tankstellenkomponenten, Planung der Arbeiten vor Ort.
- Installation und Inbetriebnahme. Unterstützung der Bauleitung / des Kunden bei der Lieferung und Installation der H2 Komponenten, Inbetriebnahme, Zertifizierung und Abnahme.
Referenz-Projekte
Derzeit sind in der Schweiz 18 Wasserstofftankstellen in Betrieb, von denen 17 auf der gleichen allgemeinen Architektur basieren, die von H2 Energy und unserem Ausrüstungspartner Maximator Hydrogen entwickelt wurde. Die erste dieser modernen Wasserstofftankstellen, bei der die containerisierte Wasserstoffspeicher- und Logistiklösung zum Einsatz kommt, wurde für AVIA Osterwalder in St. Gallen gebaut (2020). Dabei handelt es sich um eine Nachrüstung einer bestehenden konventionellen Tankstelle, die sich durch eine sehr kompakte Bauweise auszeichnet. In diese Station wurde auch eine kvyreen-Ladestation integriert, die sich aus der gemeinsamen Wasserstoffversorgung der Tankstelle speist. Seither haben wir die Planung und Realisierung von 13 weiteren Stationen in der Schweiz sowie 5 in Deutschland unterstützt.

Möchten Sie mehr erfahren?
Interessieren Sie sich für die Betankung mit Wasserstoff?
Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen.