Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) Buchs in St. Gallen hat H2 Energy mit der Lieferung einer schlüsselfertigen Wasserstoffproduktionsanlage mit angeschlossener Tankstelle beauftragt.

Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) wurde 1960 von 42 Gemeinden gegründet und ist seither für die Abfallentsorgung sowie für die Versorgung der lokalen Industrie mit thermischer Energie, Fernwärme und Prozessdampf zuständig. Die VfA verarbeitet jährlich rund 190’000 Tonnen Abfall, der zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt wird. Mit einer installierten thermischen und elektrischen Leistung von 70 bzw. 20 MW kann die Anlage über 100 GWh Strom produzieren und über 100 GWh Fernwärme pro Jahr liefern. Dies führt zu CO2-Einsparungen von 40.000 Tonnen pro Jahr.

Wasserstoff: Eine strategische Chance für VfA

Mit zunehmenden Anteilen von erneuerbaren Energien wie PV und Wind im Netz nimmt die Anzahl der Stunden pro Jahr mit negativen Preisen ständig zu. Aus Sicht der VfA reduziert dies die Einnahmen aus dem Stromverkauf, schafft aber auch eine strategische Chance zur Diversifizierung der Wertschöpfungsströme. Durch die Nutzung von überschüssigem Strom zur Herstellung von Wasserstoff kann Treibstoff für Abfallsammel- und Servicefahrzeuge lokal produziert werden, während überschüssiger Wasserstoff in das Schweizer Ökosystem für grünen Wasserstoff verkauft werden. In Zukunft könnte auch eine synthetische Treibstoffproduktion unter Verwendung von CO2, das bei der Verbrennung abgeschieden wird, entwickelt werden.

Flussdiagramm zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen aus Wasser und CO2 unter Verwendung von überschüssigem Strom, mit Ergebnissen für verschiedene Anwendungen wie Industrie, Fahrzeuge, Heizung, Chemikalien und Lagerung.
Konzept für klimaneutrale Kraftstoffe (Quelle: VfA Buchs)

Schlüsselfertige Wasserstoffproduktions- und -betankungsanlage von H2 Energy

VfA Buchs hat H2 Energy als EPC-Partner ausgewählt, um eine schlüsselfertige Wasserstoffproduktionsanlage einschließlich einer Wasserstofftankstelle zu liefern. Die Anlage wird auf einem containerisierten 2,5 MW Elektrolyseur von NEL Hydrogen und einem Kompressor von Burkhardt Compression basieren. Dies sind die gleichen bewährten Kernelemente, die auch in der von H2 Energy für die WPO gebauten Wasserstoffproduktionsanlage Kubel in St. Gallen zum Einsatz kommen (Wasserstoffproduktionsanlage – Kubel). Die Anlage verfügt über die intelligenten Wasserstofflogistiklösungen von H2 Energy mit automatisierten Befüllungspanels und Andockstationen für bis zu 5x 20-Fuß-Container, die sowohl als lokale Speicher als auch als Transportmittel für den produzierten Wasserstoff dienen. Die Wasserstofftankstelle (HRS) wird von Maximator Hydrogen geliefert, die auch die Stationen im übrigen Schweizer HRS-Netz geliefert haben.

Ein digitales Rendering zeigt zwei Lastwagen, die in der Nähe einer eingezäunten Industrieanlage mit mehreren weißen Containern, einer Tankstelle und großen blauen Rohren abgestellt sind.
Konzeptionelle Darstellung der Wasserstoffproduktions- und -betankungsanlage (Quelle: H2 Energy)

Erfahren Sie mehr über VfA Buchs: VfA-buchs.ch | Verein für Abfallentsorgung